Marc Lehmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT

Marc Lehmann arbeitet seit März 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe „Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT“ am Institut für Informationssysteme der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof.

Marc Lehmann ist im interdisziplinären Projekt „Circular DigiBuild, Förderung der Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe durch digitale Innovationen“ tätig. Das Projekt wird im Rahmen des von der Europäischen Union kofinanzierten Programms „Interreg Danube Region“ gefördert. Ziel von Circular DigiBuild ist, die Kreislaufwirtschaft im Baugewerbe durch digitale Innovationen in der Donauregion voranzutreiben.

Während seines Bachelorstudiums „Wirtschaftsrecht“ (LL.B.) an der Hochschule Hof beschäftigte sich Marc Lehmann im Rahmen seiner Abschlussarbeit mit der Thematik Prozessmodellierung im Datenschutz in Bezug auf die Umsetzung eines Löschkonzepts für Einwilligungen. Sein Pflichtpraktikum im Bachelorstudiums leistete er bei der international tätigen Rechtsanwalts- und Steuerberatungsgesellschaft Rödl & Partner in deren Niederlassung in Neu-Delhi ab. Marc Lehmann schloss den rechtswissenschaftlichen Forschungsmaster „Compliance, IT und Datenschutz“ (LL.M.) an der Hochschule Hof berufsbegleitend ab und promoviert seit März 2023 an der Universität Regensburg und der Hochschule Hof im Wege der kooperativen Promotion. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen in den Bereichen Data Governance (insb. Datenschutz und Datenqualität), IT-Recht (insb. Haftung beim Einsatz von KI) und Baurecht (insb. Digitalisierung im Bauwesen). Neben seiner Forschungstätigkeit ist Marc Lehmann als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hof tätig.

Vorträge

2024

  • Lehmann, Marc: Standardisierung und Digitalisierung der bauaufsichtlichen Prüfprozesse zur Standsicherheit im Bauwesen – Ermittlung von Musterprozess-Anforderungen unter Berücksichtigung der Mustervorschriften und der Landesvorschriften, Doktorandenseminar „Aktuelle Rechtsentwicklungen in Tschechien, Polen und Deutschland“ der Juristischen Fakultäten der Karls-Universität in Prag,  der Universität Wrocław und der Universität Regensburg am 13.-14.09.2024, Regensburg
  • Lehmann, Marc: Data Governance in (BIM-)Projects, Ph.D. Seminar at the Institute of Construction Informatics at Technische Universität Dresden, 08.04.2024, online

2023

  • Lehmann, Marc: KLIPS – KI-basierte Informationsplattform für die Lokalisierung und Simulation von Hitzeinseln für eine innovative Stadt- und Verkehrsplanung, 4. Insititutskolloquium der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof am 18.10.2023, Hof

2021

  • Lehmann, Marc/Petry, Lisanne: „Satellitenbasiertes System zur Anzeige, Prognose und Simulation von Luftschadstoffen für eine nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung“, mFUND-Projekt SAUBER: mFUND-Fachaustausch: “Weiterentwicklung der Datengrundlagen für Luftqualitätsmessungen”, 07.10.2021, online

2020

  • Weber, Beatrix/Diersch, Katharina/Lehmann, Marc: Daten und Arbeitsrecht 4.0, Textilindustrie 4.0 und die digitalen Veränderungen unserer Arbeitswelt, 24.11.2020, online

2019

  • Lehmann, Marc: Datenschutz und Rechtemanagement im Projekt SAUBER, Arbeitsforum Open Data und Behörden 4. Treffen, 25.09.2019, Hannover